Entdeckungen im Kolosserbrief Teil 2: Kol. 1, 3-8

In Kolosser 1, 3-8 übernimmt Paulus den Brauch der Antike am Anfang eines Briefes den Göttern zu danken. Im Kontrast zu den im Altertum sonst üblichem oberflächlichen und formelhaften Abspulen einer Dankesschuld an verschiedene Götter für empfangenen Segen oder abgewandten Unglücks ist das Gebet des Paulus sowohl Ausdruck echter Dankbarkeit an Gott als auch theologisch auf das Hauptanliegen des Briefes abgestimmt. Paulus betet also nicht dankend für Dinge, die ihm zufällig in den Sinn kommen, um dann später zum eigentlichen Anliegen seines Briefes überzugehen, sondern das Dankgebet ist inhaltlich bereits auf die kommende Theologie des Briefes zugeschnitten.

Im Kolosserbrief übernimmt das Dankgebet die Aufgabe der Bestätigung des Glaubenslebens der Kolosser. Die Christen in Kolossä waren sich aufgrund von jüdischer Opposition nicht mehr sicher, ob ihr Leben in Hoffnung auf die Verheißungen des Evangeliums echt ist oder ob sie nicht Teile der jüdischen Religion übernehmen sollen, um eine Zukunft mit Gott im Himmel zu erhalten. In der Danksagung schichtet Paulus eine Bestätigung der Kolosser nach der anderen aufeinander.

Wir danken fortwährend Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus, wenn wir für euch beten, 4 da wir gehört haben von eurem Glauben an Christus Jesus und von der Liebe, die ihr zu allen Heiligen habt, 5 wegen der Hoffnung, die für euch in den Himmeln aufbewahrt ist, von welcher ihr habt ihr zuvor gehört im Wort der Wahrheit – nämlich des Evangeliums, 6 das zu euch gekommen ist, wie es auch in der ganzen Welt ist und Frucht bringt und wächst, wie auch unter euch von dem Tag an, da ihr [folgendes] gehört und erkannt habt: die Gnade Gottes [und ihr habt es gehört und erkannt] in der Wahrheit – 7 genau wie ihr es auch gelernt habt von Epaphras, unserem geliebten Mit-Sklaven, der ein treuer Botschaftsüberbringer des Christus für euch ist, 8 der uns auch eure Liebe im Geist verkündet hat.

Kol. 1, 1-8 (meine Übersetzung)

Um die Intention des Textes zu verstehen, muss der Leser – nachdem er beobachtet hat, was Paulus schreibt – sich fragen, warum Paulus dies schreibt. Paulus dankt Gott für den Glauben der Kolosser, für ihre Liebe zueinander, für die Gnade Gottes die sie im Evangelium gehört und angenommen haben und für die Treue des Epaphras, von dem die Kolosser das Evangelium gehört haben. Aber warum schreibt Paulus dies? Jedes einzelne Teil der Danksagung ist eine Bestätigung, dass der Glaube der Kolosser echt ist und sie nichts ändern müssen, sondern einfach „dran bleiben“ müssen.

a) Paulus dankt Gott für den Glauben, welche die Kolosser an Christus haben. Damit schreibt Paulus, dass der Glaube nicht korrigiert werden muss, sondern so wie er ist ist er richtig und Grund für Dankbarkeit.

b) Von entscheidender theologischer Bedeutung ist wem Paulus für den Glauben der Kolosser dankt. Denn Paulus erachtet philosophisch nur den eigentlichen Verursacher einer lobenswerten Eigenschaft, eines guten Geschenkes o.ä. würdig, das Lob dafür zu bekommen. Intuitiv funktionieren bereits meine Kinder (fünf und drei Jahre alt) nach diesem Prinzip. Als an einem Samstag meine Tochter den Frühstückstisch deckte und mein Sohn (viel zu viel) Toast knusprig toastete und ich meine Tochter mit erstauntem und freudigen Lob über ihre Initiative lobte, den Tisch zu decken, kam aus der Gegend des Toasters lautstarker Protest. „Papa, ich habe den Toast gemacht, ich war das, nicht Lucy“! Erst als beide meine Kinder den enthusiastischen Dank für ihren jeweiligen Beitrag zum fertigen Frühstück erhalten hatte, schauten mich vier glücklich strahlende Augen an, dass nun auch ich mit dem proportional richtig zugeordneten Lob alles richtig gemacht hatte.

Theologisch impliziert Paulus, wenn er Gott für den Glauben der Kolosser dankt, dass nicht die Kolosser, sondern Gott ursächlich für ihren Glauben verantwortlich ist. Wenn die Frage, ob ein Mensch das Evangelium annimmt oder nicht ursächlich auf eine freie Willensentscheidung des Menschen zurück zu führen wäre, dann hätte Paulus den Kolossern für ihre gute Entscheidung, an Christus zu glauben, gedankt! Aber so bekommt Gott das Lob und ein kleines Dankgebet spricht Bände darüber, wie individuell Gott wirkt und Er es ist, der im Moment einer „Bekehrung“ den Glauben in diesem spezifischen Moment überhaupt erst möglich macht.

Diese Beobachtung hat auf einige Bereiche der systematischen Theologie gewichtigen Einfluss; hier muss es erst einmal genügen, zu bemerken, dass auch mit dem Dank an Gott für den Glauben der Kolosser der Glaube der Kolosser eine enorme Bestätigung erfährt. Denn wenn Gott für ihn gedankt wird, bedeutet dies, dass er nicht falsch sein kann, sondern im Dank an Gott bescheinigt Gott dem Glauben der Kolosser seine Authentizität. Gott wird (und kann nur) für echtem Glauben gedankt werden.

c) Als zweite Eigenschaft dankt Paulus Gott für die Liebe, welche die Kolosser füreinander haben. Mit der Auflistung der zweiten Komponente der drei zentralsten Charakteristika, welches einen Christen definiert – und zwar Glaube, Liebe, Hoffnung (1 Kor. 13, 13; 1 Thes. 1, 3; 5, 8) wird der Glaubensstatus der Kolosser ebenfalls bestätigt. Paulus schreibt zum einen, dass er von der Liebe der Kolosser zueinander gehört hat. Damit schließt er eine Zustimmung zum des ihm berichteten Glaubens und der Liebe ein. Wenn nun zum anderen Gott ebenfalls für die Liebe der Kolosser gedankt wird, wird impliziert dass Gott der Initiator und eigentliche Ursache dieser Liebe ist – und damit der Glaube der Kolosser echt sein muss.

d) Paulus beschreibt bewusst die Empfänger der gegenseitigen Liebe als „Heilige.“ Er hätte (wie an anderer Stelle) schreiben können: „nachdem wir von der Liebe füreinander gehört haben“ (1 Thes. 4, 9). Paulus bestätigt damit wie bereits im Präskript den Status der Kolosser als Heilige, als von Gott für Gott abgesonderte Menschen. Wenn die Kolosser Heilige Gottes sind, muss ihr Glauben an Gott echt sein.

e) Der Glaube und die Liebe, welchen die Kolosser haben, hat (auch wenn Gottes direktes Wirken ultimative Ursache dafür ist) seine mittelbare Ursache in der „Hoffnung, welche im Himmel aufbewahrt ist.“ Um diesen Satzteil zu verstehen, muss man sich in den grammatikalischen und linguistischen Aufbau dieses Ausdruckes von Paulus einarbeiten. Glaube und Liebe sind grammatikalisch mit dem Wort „wegen“ (gr. dia) verknüpft. Die Präposition dia ist ein Relator, welches das logische Verhältnis von Glaube + Liebe mit Hoffnung beschreibt. Die Bedeutung von dia und dem logischen Verhältnis ist kausal, dass heisst, Hoffnung bewirkt Glaube + Liebe beziehungsweise Glaube und Liebe haben ihren Ursprung in Hoffnung. Damit wird auch ersichtlich, dass Hoffnung hier nicht die subjektive Einstellung des Hoffenden beschreibt, sondern den Inhalt, auf den sich die Hoffnung bezieht! – sprich was der Gegenstand ist, der erhofft wird.

Damit macht auch die Aufbewahrung der Hoffnung im Himmel Sinn, denn das subjektive Gefühl und die Überzeugung von Hoffnung ist wohl kaum im Himmel aufbewahrt – denn der Gläubige braucht sie in seinem innersten und nicht extern von ihm. Hoffnung die im Himmel aufbewahrt wird beschreibt die unvorstellbar geniale Zukunft des Erlebens der Herrlichkeit Gottes im Himmel. Es ist die „Hoffnung auf Herrlichkeit“, welche Paulus in Kol. 1, 27 und Kol. 3, 4 näher definiert. Das diese Hoffnung „im Himmel“ aufbewahrt ist, umschreibt nicht die Distanz (leider weit weg), sondern die gewichtige und erhabene Natur der Hoffnung („unser Vater im Himmel“ (Matt. 6, 9)) und garantiert die Sicherheit, diese Hoffnung zu erleben („sammelt euch aber Schätze im Himmel, wo weder Motte noch Rost zerstören“ (Matt. 6, 19)).

Wenn Paulus also schreibt, dass Glaube und Liebe existieren wegen (gr. dia) der Hoffnung, die im Himmel aufbewahrt ist, dann meint er damit, dass die Kolosser im Evangelium von der zukünftigen Verheißung des glorreichen Lebens im Himmel gehört haben – dass die Verheißung echt ist und dass der Predigtinhalt (Hoffnung zukünftigen Lebens im Himmel durch Christus garantiert) Glaube und Liebe hervorgebracht hat. Auch hier hat dieser Satzteil von Paulus riesige Auswirkungen auf die Systematische Theologie und unser Evangelisationspraxis, aber wir begrenzen uns an dieser Stelle für die unmittelbaren Auswirkungen des Textes für die Kolosser. Auch mit diesem Satzgefüge bestätigt Paulus den Glauben der Kolosser. Der Inhalt der Hoffnung ihres Glaubens ist real, er existiert und ihr Glaube daran ist keine Illusion, sondern adäquat, echt und die Realität der Existenz dieser Hoffnung hat ihren Glauben und ihre Liebe überhaupt erst hervor gebracht.

f) Die oben beschriebene Hoffnung haben die Kolosser im Evangelium gehört, welches hier vom Apostel als Botschaft der Wahrheit beschrieben wird. Es ist die Botschaft der Wahrheit, welche zu den Kolossern gekommen ist und damit ist ihr bisheriger Glaubensinhalt richtig und zuverlässig.

g) In der ganzen Welt wächst der Glaube – das heisst die Botschaft der in Christus garantierten Hoffnung im Himmel breitet sich aus indem Menschen weltweit daran glauben. Damit wird den Kolossern dargelegt, dass sie mit ihrem Glauben nicht allein sind. Sie sind nicht die einzigen, welche ans Evangelium glauben, sondern sind Teil einer großen weltweiten Bewegung. Auch dies bescheinigt den Kolossern die Richtigkeit ihres Glaubens.

f) Vom ersten Tag an, als die Kolosser von der „Hoffnung im Himmel“ gehört haben, und entsprechend die Gnade Gottes verstanden haben, welche ihnen diese Hoffnung in Christus garantiert, haben sie die Gnade in Wahrheit gehört und verstanden. Paulus sagt damit „ja, ihr habt richtig gehört und geglaubt. Auch wenn es erscheint, als wenn es zu gut ist, um wahr zu sein, diese Gnade ist real und ihr habt die Wahrheit geglaubt.“

g) Die Kolosser wurden nicht von Paulus oder einem anderen Apostel (im Sinne eines von Christus autorisierten Gesandten) evangelisiert. Sie haben das Evangelium von Epaphras gehört, vielleicht sogar einem Christen aus zweiter Generation (also eventuell kein Augenzeuge von Christus, sondern selbst jemand, der die Botschaft aufgrund der Evangelisation eines Augenzeugen geglaubt hat). Im Fall dass die Kolosser sich unsicher waren, ob Epaphras ihnen auch die „ganze Wahrheit“ verkündet hat und nicht etwas selbst etwas missverstanden/ misrepräsentiert/ falsch dargelegt hat, bestätigt Paulus die Echtheit des Epaphras (und damit die Echtheit seiner verkündeten Botschaft) mit mehreren Beschreibungen. Er ist zuerst „der geliebte Mit-Sklave“ (gr. agapeetos sundoulos). Damit stellt Paulus im Bezug auf die Verkündigung des Evangeliums Epaphras auf eine Stufe mit sich selbst als „Sklave Christi im Auftrag der Verkündigung des Evangeliums“ („So schätze man uns ein: als Sklaven Christi und Verwalter der Geheimnisse Gottes“ (1 Kor. 4, 1)). Paulus gibt Epaphras damit den „Partner-Status“ und bestätigt seine volle Zuverlässigkeit. Weiterhin wird Epaphras als treuer Botschaftsüberbringer (gr. pistos diakonos) gelobt. Das Wort diakonos bezeichnet hier keinen Diakon im heutigen Sinn und auch keinen generischen Diener (im Sinne eines Menschen, der alle möglichen niedrigen Dienste ausführt), sondern im direkten Sinne eines Sklaven, der abgesandt wurde, um eine Botschaft zu übermitteln. Epaphras wird in seiner Funktion als Überbringer der Botschaft des Evangeliums als treu bezeichnet. Damit wird wiederum nicht nur Epaphras, sondern auch seine Botschaft und damit der Glaube der Kolosser (weil sie der Botschaft des Epaphras vertrauten) als echt authentifiziert.

h) Epaphras hat nicht nur den Kolossern das Evangelium erzählt, sondern auch Paulus vom Glaubensleben der Kolosser berichtet. Paulus beschreibt was er von Epaphras über die Kolosser gehört hat, als „eure Liebe im Geist“. Zum einen wird damit wiederholt die Liebe der Kolosser als Markenzeichen eines echten Christlichen Glaubens als authentisch beglaubigt. Zum anderen geht Paulus noch einen Schritt weiter und charakterisiert die Liebe der Kolosser als „im Geist“. Ähnlich wie die Präposition dia (siehe oben unter d)) hat auch die Präposition „im“ (gr. en) eine kausale Bedeutung, oder besser hier „instrumentale“ Bedeutung – dass heist, die Liebe ist „Geist-gewirkt“. Die Liebe der Kolosser wird also der aktiven Gegenwart des Heiligen Geistes zugeschrieben und in der Logik des Apostles kann der Heilige Geist nur dort aktiv die Frucht der Liebe bewirken (Gal. 5, 22), wo das wahre Evangelium zum Wirken des Geistes führt (Gal. 3, 2).

Zusammengefasst ist das Hauptanliegen des Paulus die Kolosser zu bestätigen, dass ihr Glaube echt ist, weil er auf der wahren Verheißung des Evangeliums beruht, dass die Gnade Gottes (Kol. 1, 6) ewiges Leben in Herrlichkeit garantiert.

Es bleibt dem Leser selbst überlassen, die Auswirkungen und Bedeutung des Textes auf unser eigenes alltägliches Glaubensleben zu überdenken. Die Danksagung des Paulus öffnet einen weiten Blick für viel Nachsinnen, welch genialen Gott wir haben, der uns außerordentliche Verheißungen im Evangelium geschenkt hat und es nicht dem Zufall überlassen hat, ob wir glauben oder nicht – sondern uns in Liebe so nachgegangen ist, dass Er unseren Glauben bewirkt hat und weiter in unserem Leben aktiv ist: unseren Glauben erhält und die Liebe zu allen anderen „Heiligen“ wachsen lässt.

Soli deo gloria!


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert