Singen von Liedern im Gottesdienst ist noch lange keine Anbetung! Das wusste Gottes Volk spätestens in dem Augenblick, als der Prophet Maleachi der anbetenden Menge Gottes Meinung über ihre „Anbetung“ zurief: „Könnte mal bitte jemand die Tempeltüren zumachen, ich kann das Gejaule nicht mehr ertragen!“ (Mal. 1, 10) Das war zumindest die Intention des prophetischen […]
Eine der grundsätzlichsten Kriterien, die darüber entscheiden, ob man einen Biblischen Text akkurat versteht oder ob man den Text missbraucht ist in der Einstellung gegenüber dem Text zu finden. Grundsätzlich zum Scheitern verurteilt ist die Frage „… und was bedeutet der Text für dich?“ – im Sinne, „welche spontane Gedanken fallen dir zum gelesenen Text […]
Kolosser 1, 24 hat vielen Christen zu schaffen gemacht und oftmals nach dem Lesen verdutzt zurück gelassen. Warum liegt auf der Hand: Paulus scheint (entgegen seiner sonstigen klaren Worte, dass das Opfer von Christus vollkommen und ausreichend ist, um durch Glauben allein an Christus allein ewiges Leben zu schenken) hier zu kommunizieren, dass das Leiden […]
„12,5 kg in zwei Wochen!“ versprach die Werbung in der Zeitschrift, die ich gestern im Bus gelesen habe. Neben dem kurzen Text waren zwei großformatige Bikinifotos von (angeblich) derselben Frau abgedruckt mit dem berühmten vorher-nachher-Vergleich. Links (vorher!) sah man eine Dame, deren Bild als Bewerbungsfoto einer Sumo-Ringerin gedacht gewesen sein könnte, rechts daneben (nachher!) das […]
Auf Theologischen Seminaren und Kursen in Gemeinden habe ich das Vorrecht zuzusehen, wie Studenten und Teilnehmer sich darin üben Gott-verherrlichend zu predigen. Eine Predigt zur Ehre Gottes basiert selbstverständlich darauf, die ursprüngliche Intention des Autors der Biblischen Passage in heutige Sprache attraktiv zu kommunizieren. Damit die Studenten und Gemeindemitglieder wissen, auf welcher Grundlage ihre Übungspredigten […]
Die Christus-Hymne in Kolosser 1, 15-20 zeigt die erhabene und glorreiche Vorrangstellung von Christus im Universum auf. Christus ist der erhöhte Schöpfer von Himmel und Erde; alle sichtbaren und unsichtbaren Kreaturen leben aufgrund Seiner Fähigkeit, sie existieren weil Christus sie erhält und sie leben (wissend oder unwissend, willig oder gegen ihren Willen) für Ihn – […]
Im letzten Blog über Kolosser 1, 9-14 haben wir gesehen, dass das Hintergrundproblem, welches Paulus dazu motivierte, den Kolosserbrief zu schreiben, eine Zuversichtskrise der Christen in Kolossä war, und zwar ob (im Angesicht des Disputs mit Juden) ihr Glauben an Christus allein genug ist, um in Ewigkeit Gottes Herrlichkeit und Nähe im Himmel zu genießen. […]
Der wichtige Punkt des Gebets des Paulus für die Kolosser (Kol. 1, 9-12) besteht in der genialen Aussage, dass die Kolosser sicher sein können, dass Christus sie bereits qualifiziert hat, Anteil am Erbe der Heiligen zu erhalten: …dem Vater danksagend, der euch qualifiziert hat zum Anteil am Erbe der Heiligen im Licht. (Kol. 1, 12) […]
Nach dem Dankgebet in Kolosser 1, 3-8 geht Paulus in Kolosser 1, 9-14 in ein Fürbittgebet für die Empfänger seines Briefes über. Die Fürbittgebete in den Paulinischen Briefen sind inhaltlich nicht vom eigentlichen theologischen Ziel des Hauptteils des Briefes distanziert, sondern fassen das zentrale Thema der kommenden Kapitel in kondensierter Form zusammen. Dass heisst, im […]
In Kolosser 1, 3-8 übernimmt Paulus den Brauch der Antike am Anfang eines Briefes den Göttern zu danken. Im Kontrast zu den im Altertum sonst üblichem oberflächlichen und formelhaften Abspulen einer Dankesschuld an verschiedene Götter für empfangenen Segen oder abgewandten Unglücks ist das Gebet des Paulus sowohl Ausdruck echter Dankbarkeit an Gott als auch theologisch […]
„Gott übertrifft in unendlicher Weise, in grandioser Attraktivität und brillianter Vollendung jegliches Geschöpf…„
– Jonathan Edwards (Sermons and Discourses 1720-23 „God‘s Excellenencies“)
Fragen? Schreib mir gern.