Kategorie: Allgemein
-
Der Stuhl auf dem Pilatus sitzt, offenbart die Motive des Pilatus, der in einer Gerichtsverhandlung Jesus zum Tode verurteilt.
Die Ehefrau von Lucius Salvius Secundus hat nicht nur ihrem Ehemann im zweiten Jahrhundert, sondern auch uns einen großen Gefallen getan. Für ihren Ehemann hatte sie eine Ehreninschrift anfertigen lassen, um ihren Mann als hochgestellten Römer, Mitglied des Senats und als legatus pro praetore der Provinz Asiens zu ehren.[1] „Für uns“ hat sie die Inschrift […]
-
Will Jesus nur kurze Gebete? Warum bezeichnet Jesus manche Gebete als Bla-bla?
Jesus wollte, dass wir so beten, dass unsere Gebete erhört werden und Gott mit unseren Gebeten geehrt wird. Die Gebete der Griechen und Römer dienten Jesus dabei als abschreckendes Negativbeispiel. So wie sie sollten wir auf keinen Fall beten. Was Jesus so desaströs an heidnischen Gebeten fand, war dass die Betenden „plappern“ und denken, dass […]
-
Gefangen, gefesselt, als Sklave abgeführt. Zwei archäologische Sensationsfunde entfalten den Kolosserbrief.
Im Kolosserbrief warnt Paulus die Leser seines Briefes mit einem sehr ungewöhnlichen Wort, dass sie sich nicht von falscher Lehre gefangen lassen nehmen sollen: „Seht zu, dass niemand euch einfange durch die Philosophie und leeren Betrug nach der Überlieferung der Menschen…“ (Kol 2,8). Vielleicht fällt es dem deutschen Leser nicht sofort auf, aber der griechische […]
-
Lage, Lage, Lage! Nur wer weiß, wo Kenchräe ist, weiß, warum sich Paulus nach einem Schwur die Haare schneiden lässt
In Apg 18,18 finden wir eine der rätselhaftesten Begebenheiten der Apostelgeschichte: Paulus lässt sich die Haare schneiden, weil er ein Gelübde abgelegt hatte. Viel Papier wurde mit Spekulationen darüber beschrieben, welche Art von Gelöbnis sich Paulus unterworfen hatte und warum Lukas es aufschreibt, anscheinend ohne auf die Bedeutung des Schwurs von Paulus einzugehen.[1] Die Frage […]
-
Räudiger Straßenköter oder süßes Schoßhündchen – wie beleidigend war Jesus?
„Schlangenbrut!“ (Mt 23,33). Jesus war nicht zimperlich mit seinen Worten, wenn er seine Gegner aus ihrer lethargischen Selbstzufriedenheit rütteln wollte. Als eine nicht-jüdische Frau zu ihm kommt, weil sie seine Hilfe braucht, verneint Jesus ihr Ersuchen mit den Worten „Lass zuerst die Kinder satt werden, denn es ist nicht schön, das Brot der Kinder zu nehmen […]
-
Vier Löcher im Fußboden erklären Apostelgeschichte 6
Unterhalb der berühmten Akropolis Athens befindet sich die antike Agora, Herzstück des öffentlichen Lebens in Athen. Hier florierte inmitten von Tempeln, Altären, Säulenhallen, Sitz des Stadtrates, der Gerichte, Einkaufsmöglichkeiten, Rednertribüne, Münzstatte, usw. die prestigeträchtige griechische Demokratie. In der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. wurden im Süden der Agora drei neue monumentale Gebäude gebaut: Die […]
-
Was in aller Welt ist ein „Scheffel“ und warum stellt man kein Licht darunter?
„Stell dein Licht nicht unter den Scheffel“ ist ein bekanntes deutsches Sprichwort, welches beinhaltet, dass man nicht zu bescheiden sein sollte und sein Wissen, seine Fähigkeiten oder seine Persönlichkeit ruhig zeigen kann. Wie viele deutsche Sprichwörter ist auch dieses von einem biblischen Sprichwort abgeleitet, welches allerdings gar nichts mit falscher Bescheidenheit zu tun hat. Die […]
-
Ein Gladiatorenschiedsrichter erklärt uns die Endzeit
Gladiatoren hackten in der Arena nicht wild aufeinander ein. Es gab klare Regeln, nach welchen Taktiken die jeweiligen Waffengattungen kämpfen sollten. Offizielle Schiedsrichter überwachten die Kämpfe. Dies waren die summa rudis (Hauptschiedsrichter) und secunda rudis (Zweiter Schiedsrichter). Beide waren mit weißen Tuniken gekleidet, die mit purpurnen Streifen versehen waren. Sie trugen einen langen Stab, mit dem sie ein […]